"Eine Methode ist ein mehr oder weniger planmässiges Verfahren zur Erreichung eines Zieles. Methoden finden sich in der Alltagspraxis genauso wie in Wissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft und Kunst. Im engeren Sinne wird unter einer Methode ein Erkenntnisweg verstanden." (Wikipedia)
Wissen anzuhäufen hat im Zeitalter von Google und Co. nicht mehr die gleiche Bedeutung wie vor dem Internetzeitalter. Vielmehr geht es heute um die Anwendbarkeit und die Anwendung von Wissen. Wir alle sollten kompetent werden und unsere Kompetenz in Anwendungsfeldern unter Beweis stellen (Performanz).
Methoden zum Kompetenzerwerb bewähren sich dann, wenn ich durch die Anwendung der Methode sehr schnell befähigt werde, eigene Problemstellungen selbständig zu bewältigen.
In zahlreichen Gesprächen mit Lernenden und Studierenden in meinem Berufsalltag als Lernprozessbegleiterin erfahre ich immer wieder, dass junge Menschen die Fähigkeiten
als sehr wichtig erachten, sich dabei aber wenig kompetent fühlen.
Dabei stelle ich fest, dass viele durchaus kompetent sind, aber sich nicht trauen sich auszudrücken. Es fehlt ihnen an geeigneten Methoden, um den Überblick zu gewinnen und den roten Faden ihrer Argumentation nicht zu verlieren.
Hier können meine selbst entwickelten (Denk-) Methoden helfen:
Ich freue mich auf dein Feedback und deine Erfahrungen bei der Anwendung.